Zunehmend werden komplexe, unterstützende technische Systeme entwickelt und eingesetzt, die selbsttätig Entscheidungen treffen und so die Benutzerin und den Benutzer entlasten. Trotzdem werden immer (auch aus Prinzip) die Benutzerinnen und Benutzer in manche Entscheidungen eingebunden sein. Dazu muß sowohl der Systemzustand eindeutig dargestellt werden also auch die Rückfrage eindeutig formuliert und die Eingabe einfach sein. Diese Aufgaben werden bei vielen Systemen benötigt und stellen immer ähnliche Grundanforderungen an das Userinterface. Daher wurde von mir am Zentrum für Angewandte Assistierende Technologien über viele Jahre hinweg ein modernes, flexibles und robustes Benutzerschnittstellen-System entwickelt, das auch den Kern meiner Dissertation bildet.
ISUI als Uhr
ISUI als Telefon mit freier Nummernwahl (0 ist gerade gedrückt)
ISUI als Telefon mit vordefinierten Nummern
ISUI als Internetbrowser
ISUI als Spiel
ISUI als Wetterdienst
ISUI als Social-Media Anzeiger
ISUI als Musicplayer
ISUI als Bildschirmtastatur
Das System bietet eine hochgradige Konfigurierbarkeit je nach Vorlieben und Fähigkeiten der Benutzerinnen und Benutzer und des Einsatzbereiches; multimodale Ein- und Ausgabemöglichkeiten, um eine optimale Kommunikation zu erreichen, sind bereits in der Grundausstattung integriert. Weiters werden zusätzliche Anreize für eine bessere Integration in den täglichen Usergebrauch gesetzt, indem optionale Komponenten soziale Kommunikation unterstützen. So sind zum Beispiel Bildtelefonate oder Skypegespräche auch ohne technisches Vorwissen leicht zu erledigen. Auch das gemeinsame Verwalten von Terminen in online Kalendern oder das Lesen von Social Media Nachrichten ist nun nicht mehr technikafinen Menschenvorbehalten.
Ein generischer Kern setzt Konfigurations- und Designanweisungen um. Das System bietet dabei mehrere Schichten für Systemeinstellungen und Benutzerwünsche. Auch nicht-technische Einstellmöglichkeiten für Betreuer sind möglich. Der Kern kann über Treiber angepaßt und erweitert werden und bietet verschiedenste Schnittstellen, sowohl für die Einbindung in ein System als auch zur Beeinflussung der Umgebung. Die Darstellung ist extrem flexibel, sodaß eine Anzeige vom MiniPDA bis zum Großbildschirm möglich ist. Die Eingabe kann über Einzeltaster, mausartige Geräte (Mäuse, Trackball, Touchscreen,…) und Tastaturen erfolgen; ein Spracheingabemodul ist in der Entwicklungsphase. Derzeit sind folgende Haupt-Features verfügbar und getestet:
Alle Bilder sind © CHB und dürfen nicht ohne ausdrückliche Zustimmung verwendet werden — Diese Webseite verwendet zum Teil CSS3 und benötigt daher mindestens Google Chrome, Safari 3, Firefox 3.6 oder Internet Explorer 9 zur korrekten Anzeige — Offenlegung laut §25 Mediengesetz: Diese private Web-Seite wird von Christian Beck, 2134 Staatz betreut.